Links überspringen

Trauerbegleitung

Trauercoaching

Die Gesichter der Trauer, sind so mannigfaltig wie das Leben selbst. Eine individuelle Trauerbegleitung bietet dir eine sinnstiftende Orientierung die dir Akzeptanz der Realität des Verlustes ermöglicht. Die bewusste Bewältigung der Trauer, in Schritten der Annahme. Sich an eine veränderte Umgebung gewöhnen in der der Verstorbene physisch nicht mehr präsent ist. Eine Perspektive, deine dir innewohnende Integrität behutsam einen weiteren Lebensweg zu kreieren. Deine Souveränität, durch ein tragendes Grundgefühl von innerer Sicherheit, Festigkeit und Erdung zu erlangen.

Einzelsetting

Dauer: 75 Minuten

Energieausgleich: 130 CHF

Ort: nach Erreichbarkeit von dir, sowie Wunschorte, an denen du dich wohl fühlst

Innerhalb dieser Zeitfenster biete ich ein Setting an:

Montag  am Nachmittag von 14.00 bis 15.15 Uhr

Mittwoch von 14.00-15.15 Uhr

Donnerstag 15.00- 16.15 Uhr

Pikett Dienst

Die Möglichkeit einer einzigartigen, persönlichen Pike – Erreichbarkeit biete ich ebenso an.

Konkret bedeutet das, eine ununterbrochene  therapeutische Hilfestellung die vor allem eine telefonische Hilfe in der Nacht bietet.

Die Nacht – Pauschale sowie die aktive zeitliche therapeutisch-verbale Anspruchnahme in deiner Not- Situation werden wie folgt verrechnet.

Pikett und Telefonische Kommunikation von 20.00 – 8.00 Uhr: 200 CHF

 

Trauerkommunikation:  Raum&Zeit Treffen

Die Form des Verlustes, zeigt sich in allen Facetten : Nach einem Suizid einer nahestehenden Person, eines Familienmitgliedes nach Krankheit, der Verlust der durch einen Unfall entsteht, das völlige unvorbereitete Scheiden aus dem Leben. Mütter die eine Fehlgeburt erleiden.

Für wenn: Jeder der das Bedürfnis in sich spürt

Wann: Dienstagabend von 20- 21.30 Uhr. Jede 2 Woche findet ein Treffen statt.

Wo: im Prättigau ( Ort folgt nach geografischer Zuordnung und Erreichbarkeit der Teilnehmer)

Wie: Kommunikation, Rituale, Zeremonien, Bewegung, Meditation

Was:  sich austauschen, im Gewahrsein von Gemütsruhe und Frieden, gemeinsam Schweigen, einander Kraft schenken, vom Gleichen reden, Gefühle, Gedanken, Innehalten im jetzigen Moment

Gruppendynamische Prozesse, werden ab 3 Teilnehmer in die Umsetzung frequentiert.

Unkostenbeitrag: 30 CHF pro Teilnehmer ( Teilnehmer in schlechter monetärer Situation können vergünstigt an den Treffen teilnehmen)

Die Form des Verlustes, zeigt sich in allen Facetten:  Nach einem Suizid einer nahestehenden Person, eines Familienmitgliedes nach Krankheit, der Verlust der durch einen Unfall entsteht, das völlige unvorbereitete Scheiden aus dem Leben. Mütter die eine Fehlgeburt erleiden. Verletzte Partner und Kinder nach Trennungen des Partners oder eines Elternteils. Bei Jobverlust,  Freizeitaktivitäten die nicht mehr ausgeführt werden können….

Ich bin im Fachpool des Vereins FKT Ost Fachstelle für Krisen und Trauerbewältigung.

www.fkt-ost.ch

Ethische Richtlinien

Unsere Mitglieder erklären sich bereit, folgende Grundsätze und Richtlinien in der Begleitpraxis einzuhalten:

  • Wir anerkennen die Würde, Autonomie und das Recht auf Selbstbestimmung der Menschen, die wir begleiten.

  • Wir bringen Fachwissen und Methoden mit und lassen uns leiten von den Möglichkeiten und Ressourcen des Gegenübers. Unsere Inputs und Interventionen dienen den sich Anvertrauenden als Hilfe zur Selbsthilfe. Wir können unser Vorgehen jederzeit transparent begründen.

  • Wir achten darauf, dass keine Abhängigkeiten entstehen. Wir sind uns unserer Möglichkeiten und Grenzen bewusst. Wenn erforderlich, vermitteln wir entsprechende Fachpersonen oder ziehen diese beratend bei.

  • Wir handeln nach bestem Wissen und Gewissen und reflektieren unsere Begleitpraxis regelmässig in Inter- und Supervision.

  • Wir reflektieren unseren persönlichen Bezug zu Sterben, Tod und Trauer. Dies hilft uns, Mitmenschen empathisch zu begleiten und dabei eine gesunde Distanz zum Schicksal der anderen zu wahren.

  • Die Bereitschaft zur regelmässigen Teilnahme an Inter- und Supervisionen, sowie regelmässige Weiterbildungen werden vorausgesetzt und durch die FKT überprüft.

  • In unserer Arbeit, Beratungs- und Begleittätigkeit verpflichten wir uns zu Verschwiegenheit.

  • Wir stehen zu unserem eigenen ethischen, religiösen und spirituellen Hintergrund und respektieren die innere Beheimatung unseres Gegenübers.

  • Wir achten und respektieren unsere Mitmenschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Sprache, Alter, Kultur, Lebensform, religiöser, weltanschaulicher oder politischer Überzeugung, Gesundheit, Ansehen, Bildung und sozialer Zugehörigkeit.